Dienstag, 16. Juli 2024

20671-21635

Ich danke für die Übersetzungsarbeit in diesem Semester Lena Christina Geppert, Sophia Hall, Nadine Hermann, Lara Kindermann, Maximilian Koch, Lena Sieber, Debora Tangaro, Anna Thiebes, Marie Wichmann und Celina Sofia Winter.  


Paris’ Liebesgeständnis an Helena

 

 

 

 

 

20675

 

 

 

 

20680

 

 

 

 

20685

 

 

 

 

20690

 

 

 

 

20695

 

 

 

 

20700

 

 

 

 

20705

 

 

 

 

20710

 

 

 

 

20715

 

 

 

 

20720

 

 

 

 

20725

 

 

 

 

20730

 

 

 

 

20735

 

 

 

 

20740

 

 

 

 

20745

 

 

 

 

20750

 

 

 

 

20755

 

 

 

 

20760

 

 

 

 

20765

 

 

 

 

20770

 

 

 

 

20775

 

 

 

 

20780

 

 

 

 

20785

 

 

 

 

20790

 

 

 

 

20795

 

 

 

 

20800

 

 

 

 

20805

 

 

 

 

20810

 

 

 

 

20815

 

 

 

 

20820

 

 

 

 

20825

 

 

 

 

20830

 

 

 

 

20835

 

 

 

 

20840

 

 

 

 

20845

 

 

 

 

20850

 

 

 

 

20855

 

 

 

 

20860

 

 

 

 

20865

 

 

 

 

20870

 

 

 

 

20875

 

 

 

 

20880

 

 

 

 

20885

 

 

 

 

20890

 

 

 

 

20895

 

 

 

 

20900

 

 

 

 

20905

 

 

 

 

20910

 

 

 

 

20915

 

 

 

 

20920

 

 

 

 

20925

 

 

 

 

20930

 

 

 

 

20935

 

 

 

 

20940

 

 

 

 

20945

 

 

 

 

20950

 

 

 

 

20955

 

 

 

 

20960

 

 

 

 

20965

 

 

 

 

20970

 

 

 

 

20975

 

 

 

 

20980

 

 

 

 

20985

 

 

 

 

20990

 

 

 

 

20995

 

 

 

 

21000

 

 

 

 

21005

 

 

 

 

21010

 

 

 

 

21015

 

 

 

 

21020

 

 

 

 

21025

 

 

 

 

21030

 

 

 

 

21035

 

 

 

 

21040

 

 

 

 

21045

 

 

 

 

21050

 

 

 

 

21055

 

 

 

 

21060

 

 

 

 

21065

 

 

 

 

21070

 

 

 

 

21075

 

 

 

 

21080

 

 

 

 

21085

 

 

 

 

21090

 

 

 

 

21095

 

 

 

 

21100

 

 

 

 

 

21105

 

 

 

21110

 

 

 

 

21115

 

 

 

 

21120

 

 

 

 

21125

 

 

 

 

21130

 

 

 

 

21135

 

 

 

 

21140

 

 

 

 

21145

 

 

 

 

21150

 

 

 

 

21155

 

 

 

 

21160

 

 

 

 

21165

 

 

 

 

21170

 

 

 

 

21175

 

 

 

 

21180

 

 

 

 

21185

 

 

 

 

21190

 

 

 

 

21195

 

 

 

 

21200

 

 

 

 

21205

 

 

 

 

21210

 

 

 

 

21215

 

 

 

 

21220

 

 

 

 

21225

 

 

 

 

21230

 

 

 

 

21235

 

 

 

 

21240

 

 

 

 

21245

 

 

 

 

21250

 

 

 

 

21255

 

 

 

 

21260

 

 

 

 

21265

 

 

 

 

21270

 

 

 

 

21275

 

 

 

 

21280

 

 

 

 

21285

 

 

 

 

21290

 

 

 

 

21295

 

 

 

 

21300

 

 

 

 

21305

 

 

 

 

21310

 

 

 

 

21315

 

 

 

 

21320

 

 

 

 

21325

 

 

 

 

21330

 

 

 

 

21335

 

 

 

 

21340

 

 

 

 

21345

 

 

 

 

21350

 

 

 

 

21355

 

 

 

 

21360

 

 

 

 

21365

 

 

 

 

21370

 

 

 

 

21375

 

 

 

 

21380

 

 

 

 

21385

 

 

 

 

21390

 

 

 

 

21395

 

 

 

 

21400

 

 

 

 

21405

 

 

 

 

21410

 

 

 

 

21415

 

 

 

 

21420

 

 

 

 

21425

 

 

 

 

21430

 

 

 

 

21435

 

 

 

 

21440

 

 

 

 

21445

 

 

 

 

21450

 

 

 

 

21455

 

 

 

 

21460

 

 

 

 

21465

 

 

 

 

21470

 

 

 

 

21475

 

 

 

 

21480

 

Diu minne tet an im wol schîn,

daz si gewaltic wolte sîn

unde ir craft ist manicvalt.

si twanc in des mit ir gewalt,

daz er guot, liut unde leben

an âventiure müeste geben

und er daz allez wâgete,

durch daz er dâ gelâgete

des heiles und der stunde,

daz Helenâ diu blunde

mit im von dannen kæme

und er si dâ genæme

dem künige Menelâô,

der im doch zuht und êre dô

güetlîche in sîme hûse bar.

sîn herze in sorgen sich verwar

und in der Minne stricke

sô sêre und alsô dicke,

daz er dar ûz niht mohte komen.

Helêne diu het im benomen

sînen muot, fröud unde kraft.

er wart dar ûf gedanchaft

mit herzen und mit lîbe,

daz er dem clâren wîbe

den kumber sîn geklagete.

er bibent unde wagete

vor sorgen als ein espîn loup.

daz im sîn herze niht zercloup

vor marterlicher swære,

daz was ein fremdez mære

und ein grôz wunder wilde.

swenn er sich in ir bilde

und in ir ougen mohte ersehen,

sô muoste er denken unde jehen,

daz im geschæhe nie sô wol.

ouch wart sîn herze jâmers vol,

durch daz er muoste blicken an,

daz ir güetlîche tet ir man

mit rede und mit gebærde.

er leit dâ von beswærde,

daz er daz keiserlîche wîp

twanc eteswenne an sînen lîp

und er si vor im kuste.

sîn herze von geluste

zerspringen denne wolte,

dur daz er niht ensolte

daz selbe tuon der reinen.

er kunde si wol meinen

mit flîzeclicher andâht.

er hete si des innen brâht

vil gerne z’etelicher stunt,

daz von ir lac sîn herze wunt,

dô was diu reine guote

begriffen sô mit huote,

daz im der state dâ gebrast,

daz ir der hôchgeborne gast

geclagete sînen smerzen.

des muoste in sîme herzen

sîn marc von nœten dorren.

er wart in leit verworren

als in ein garn die vische.

er saz dick ob dem tische,

daz er sîn selbes gar vergaz.

zeimâl het er ein trincvaz

mit wîne an sîner hende blanc,

und wart als irre sîn gedanc,

daz im daz hirne alumbe wiel

und im der kopf dâ nider viel

von sinnelôsen dingen.

swenn er sîn ougen swingen

liez an die keiserlichen fruht,

sô viel der minne tobesuht

sô starke in sîne stirne,

daz im herz unde hirne

von hitze wurden wüetic.

diu nôt wart überflüetic,

die Pârîs dur Helênen truoc.

ouch hete dô beswærde gnuoc

Helêne dur Pârîsen.

si bêde kunde wîsen

der Minne reizel unde ir kraft

in grundelôse trûtschaft.

Diu liebe was ân ende,

die sunder missewende

si zwei ze samne truogen.

und möhten si mit fuogen

der minne brunst erleschet hân,

daz heten gerne si getân

mit herzen und mit lîbe.

dem ûz erwelten wîbe

getorste niht der herre guot

mit rede entsliezen sînen muot

vor huote und vor geværde.

doch hete er die gebærde,

dâ bî si mohte schouwen,

daz er dur si verhouwen

was biz ûf der sinne grunt.

er tet ir dâ mit schrifte kunt,

daz in ir minne ûf jâmer treip.

›amô‹ daz wort er dicke schreip

mit wîne lûter unde frisch

für die vil clâren ûf den tisch,

dâ bî wart si des innen,

daz er si kunde minnen

für allez guot und allen hort.

›amô‹ daz liebe süeze wort,

daz sprach alsus ze tiute:

›ich minne iuch unde triute

und wil iuch liep von herzen haben.‹

sus tet er si mit buochstaben

gewis, daz er si meinte.

und dô diu wol gereinte

kust eteswenne ir tohterlîn

güetlîche vor den ougen sîn,

sô sleich er tougenlichen dar,

sô nieman sîn dâ wart gewar,

und nam daz kint ûf sîne schôz.

mit armen er ez umbeslôz

und treip mit im vil manic spil.

er gap im ouch der küsse vil

dur die liebe manicvalt,

die sîner muoter wol gestalt

dô truogen sîne sinne.

und swâ diu küneginne

liutsælic unde stæte

vor im gesezzen hæte,

dâ saz er hin, als ich ez las.

die stat, dâ si gestanden was,

die kuste er mit dem munde

oft und ze manger stunde.

Diz treip er dicke tougen.

mit minneclichen ougen

begunde er ûf si kapfen.

er kuste ir fuozstapfen.

und neic ir stîgen unde ir wegen:

Pârîs der minnesieche degen

was von ir ze tôde wunt.

nû wart ir amme z’einer stunt

lîs unde stille des gewar,

daz er daz kint vil wunnevar

güetlîche twanc an sîne brust

und ez vil dicke wart gekust

lieplîche von dem munde sîn.

ouch was ir tougen worden schîn,

daz er geküsset hæte

die stat, dâ diu vil stæte

Helêne was gestanden ê.

dâ von enbeit si dô niht mê,

dô si vernam des herren sin.

si kêrte zuo ir frouwen hin

und seite ir die gebærde sîn.

›vernement,‹ sprach si, ›frouwe mîn,

wes iuwer gast beginnet:

er triutet unde minnet

vil herzeclichen iuwer kint.

ich weiz, daz im geküsset sint

von im alliu sîniu lit.

ouch wizzent, daz im iuwer trit

liep unde wert belîben muoz:

swâ sich gesetzet iuwer fuoz,

die stat die küsset er zehant,

swenn ir von dannen sint gewant

und er belîbet eine.

waz er hie mite meine,

des muoz mich iemer wunder hân.

daz er diz dicke hât getân,

daz hân ich tougenlîche ersehen.

war umbe ez aber sî geschehen,

daz ist ein fremdiu sache mir.

sin, muot und sînes herzen gir

hât er dar ûf gekêret,

daz von im werde gêret

iuwer name und iuwer lîp

für alliu minneclîchiu wîp.‹

Die frouwen tugendebære

diu rede ein wildez mære

in ir gemüete dûhte gar.

si nam des jungelinges war

dâ vaster, dan si tete vor.

daz mære durch ir ôren tor

was ir geslichen in die brust.

des wart ir herzen muotgelust

geleit ûf in vil harter.

si truoc dô sende marter

durch in, als er durch si dô leit.

vil harte kûme si gebeit,

daz ir die state wart getân,

dâ si mit im begunde hân

ir rede und ir gespræche dô.

dem künige Menelâô

wart enboten hein ze hûs,

daz Castorunde Pollûs,

die sîne swæger wâren,

urliuges wolten vâren

mit einem künige rîche.

des bâten si gelîche

den herren stæte und ûz genomen,

daz er geruochte ir lande komen

ze trôste bî den zîten

und er in hülfe strîten

mit vester und mit hôher craft.

nû daz der künic ellenthaft

vernam diu selben mære,

dô fuor der tugendebære

von dannen vil geswinde.

sîn wîp und sîn gesinde

begunde er underwîsen,

daz si den gast Pârîsen

in liezen wol bevolhen sîn.

er bat die werden künegîn,

daz si mit hôhem flîze gar

sîn geruochte nemen war

und sîn vil schône hieze pflegen.

der schœnen gap er sînen segen

und îlte ûf sîne strâze.

er nam der verte mâze

ze sîner swæger lande dô.

der reise wurden beide frô

diu frouwe und der getriuwe gast.

im was der wirt ein überlast

gewesen dâ ze hûse;

dâ von der fröuden clûse

wart ir herzen ûf getân,

daz si die state solten hân,

daz si ze rede möhten komen.

mit flîze wart dâ war genomen

des werden jungelinges.

man kêrte ûf in vil dinges,

daz wirde und êre heizen sol;

ouch kunde er daz geschulden wol

mit rede und mit gebâre.

der sælig und der clâre

geschuof mit adellicher tugent,

daz man dâ lopte sîne jugent

und sîne keiserlichen art.

der frouwen er sô heimlich wart,

daz er dick an ir sîten saz

und ofte sunder allen haz

gienc in ir kemenâten.

er wart von ir berâten

mit rîcher handelunge dô.

nû kam ez eines mâles sô,

daz er gesaz der schœnen bî

fröud unde spilender wunne vrî,

wan er sich nâch ir sente

und sîn gemüete wente

ûf jâmer durch si tougen.

mit inneclichen ougen

begunde er an ir bilde sehen.

im was diu state dâ geschehen,

daz si vereinet wâren gar,

dâ von diu frouwe minnevar

sich kêrte zuo dem gaste hin.

güetlîche sprach si wider in:

›Vil werder man, wes trûrent ir?

lânt iu niht swære sîn, daz ir

hânt des wirtes bresten!

wan allez, daz wir westen,

daz iu ze fröuden kæme

und trûren iu benæme,

daz wirt iu gar von uns getân.

ir sult iu niht verdriezen lân

der stunde alhie ze lande.

ir tribent maniger hande

wunnespil dâ heime,

des mügent ir lancseime

iuch leider nû gevröuwen hie.

vil sælic friunt, nû sagent, wie

stêt iuwer ahte und iuwer dinc?

dur waz hânt ir des landes rinc

geschouwet und gesuochet?

entsliezen mir geruochet,

waz iuch her tribe in disen creiz.

ich merke daz wol unde weiz,

daz iuwer sin iht anders jaget,

dann ir dem wirte hânt gesaget

und mir von iu gekündet sî.

daz lant, dem ir dâ wârent bî,

daz hât an êren die genuht,

daz ir durch keine hovezuht

dar ûz gestrichen sît dâ her.

swes iuwer jugent anders ger,

dur lêre kôment ir niht ûz.

alsam sîn ei der wilde strûz

mit sînen ougen brüetet,

sus hânt ir tugent behüetet

mit iuwers herzen angesiht,

dar umbe endurfent ir daz niht,

daz man iuch wirde lêre.

mich wundert harte sêre,

waz iuch her tribe in disiu lant.

iuch hât bî namen ûz gesant

ein seltsæn âventiure.

friunt, herre, vil gehiure,

der lânt mich innen werden!

wan allez, daz ûf erden

iu ze sælden und ze fromen

von mîner helfe möhte komen,

des wolte ich gerne flîzic sîn.

daz nim ich ûf die triuwe mîn.‹

Pârîs der rede wart gemeit.

Helênen wolte er hân geseit

vil gerne sînen kumber ê,

dâ von fröut er sich deste mê,

daz im erloubet was, daz er

entsliezen solte sîne ger

und sînes herzen willen ir.

iedoch sult ir gelouben mir,

daz er mit nôt ze rede kam.

er wart von senelicher scham

geverwet als ein rôse rôt.

minn unde blûcheit im gebôt,

daz im der muot in leide qual.

der munt der wuohs im unde swal,

ê daz er möhte sprechen.

ûz im begunde brechen

hitz unde schemelicher sweiz.

diu minne tet im alsô heiz,

daz er vil manigen siufzen lie.

nû daz er sîne rede gevie

mit nœten und mit sorgen an,

dô sprach der minnesieche man

zuo dem erwelten wîbe guot:

›ach, vrouwe, liebez herzebluot,

sît daz ich sol und ich getar

entsliezen iu mîn herze gar

und mînen willen ûf ein ort,

sô ruochent hœren mîniu wort,

als ez gezeme der sælekeit,

der wunder ist an iuch geleit

von êren und von reiner tugent.

ich hân dâ her von kindes jugent

dur iu gesorget und gesent.

mîn leben ist dar ûf gewent,

daz ich muoz trûren unde queln

und mac ich des niht mê verheln

noch verswîgen noch verdagen.

wolt ich iu niht mîn jâmer clagen,

wie gar ich bin von iu verwunt,

iu würde an mînem bilde kunt

mîn sorge und mîn beswærde.

iu zeiget mîn gebærde,

daz ich leb âne liebes trôst.

wer mac des heizen fiures rôst

verbergen und verdecken?

ez kan sich wol enblecken

und öugen mit dem glanze sîn.

jô meldet ez sîn selbes schîn,

swie vaste ez under sî getân.

sus wil der kumber, den ich hân,

sich selber offenbæren

und sîne kraft bewæren

mit varwe und mit gebâre.

ich hân vor mangem jâre

mit nôt dur iuch gerungen.

ir hânt mich des betwungen,

daz ich von mînem lande schiet.

diu mir zuo dirre verte riet

und mich bekümbert hât alsus,

daz ist diu vrouwe Vênus,

ein muoter aller minne.

diu kêrte mîne sinne

dar ûf, daz ich ellende wart.

si gap mir vranspüetige vart

und guoten segelwint dâ her,

dâ von sô bite ich unde ger,

daz mir noch baz ir helfe tuo

und mir diu sælde wîse zuo,

daz mir an iu gelinge,

sô daz ir stiure bringe

mich zuo des gelückes rade

und ich gelende zuo dem stade

der gnâden iuwers lîbes.

ach, spiegel manges wîbes

und aller frouwen krône,

ich bin nâch rîchem lône

dâ her gefüeret und geholt.

ich vorder an iuch grôzen solt,

den ich doch wol verdienet hân,

wan ich hân dur iuch verlân

witz unde hôher gülte schaz,

der mir ân allen widersaz

für iuch gegeben wære.

diu vart was mir niht swære,

der ich dur iuch begunde,

wan mich erwenden kunde

kein angest ûf dem wilden sê.

die winde tâten mir niht wê

noch keiner slahte freise.

ûf dirre verte reise

fuor ich mit liehtes herzen ger

und bin dur daz niht komen her

daz ich beschouwe disiu lant;

wan ich stet unde bürge vant

dâ heime, die vil schœner sint.

ich bin durch iuch, erweltez kint,

gestrichen her in disen kreiz.

daz schuof diu minne und ir geheiz,

diu mich gewîset hât dar an,

daz ich geruowen niht enkan

von senelicher swære.

der liumet und daz mære,

daz mir wart von iu geseit,

hât mich in dise nôt geleit,

daz mîn gemüete brennet.

iuch hât mîn herze erkennet,

ê daz mîn ouge ersæhe

daz wilde wunder wæhe,

daz iu von klârheit wart gegeben.

ich vinde reiner iuwer leben

dann iuwer lop in alle wîs.

sô lûter was niht iuwer prîs

als iuwer lîp und iuwer jugent.

vil grœzer ist noch iuwer tugent

denn iuwer name wære.

der liumet und daz mære,

diu von iu dicke sint geflogen,

hât sêre mir an iu gelogen,

wan si vil kleiner sîn gewesen

dann iuwer zuht vil ûz erlesen

und iuwer liehte clârheit.

ich habe an iu die wârheit

erkennet mit den ougen mê,

denne ich rede gehœret ê

von iu mit den ôren habe.

des krieges kum ich niemer abe,

man vinde iu maniger sælde bî,

dann ie von iu geheizen sî

wird unde tugentlîchiu tât

wan iuwer lîp gelegen hât

mit sigenuft den worten obe,

diu gesprach ie von dem lobe,

daz an iu wart mit stætekeit

von manigem wîsen man geleit.

Der welte wunsch ist iu gegeben,

sô daz man iuwer reinez leben

ân alle missewende siht,

dâ von enwundert mich des niht,

daz Thêseus der wîse man,

der aller künste sich versan,

leit an iuch sînes herzen muot

und daz in iuwer minne guot

dar ûf begunde reizen,

daz er ûz disen kreizen

iuch vrevellichen fuorte.

er nam iuch und beruorte

doch iuwer reine kiusche nie.

der tôre gap iuch unde lie

von im ân aller slahte mein.

er sante iuch âne wandel hein

und frî vor allen minnen.

daz er iuch fuorte hinnen,

des hât mich lützel wunder;

daz aber er dar under

iu lie belîben kiusche

und âne valsch getiusche

gap wider iuch dem lande,

des wunders maniger hande

kan ich vergezzen niemer.

ich wil ez ahten iemer

für alliu wunder wilde.

daz er liez iuwer bilde,

des wâren sîne sinne toup.

wer solte als ûz erwelten roup

sô lîhteclichen wider geben?

und hæt ich iuwer reinez leben

gezücket und beroubet,

ich lieze mir daz houbet

mit eime swerte slahen abe,

ê daz ich alsô rîche habe

von mir lieze ân alle fruht.

weizgot, ich bræche mîne zuht

vil herter denne Thêseus.

ein umbevangen unde ein kus

diu bêdiu würden iu getân.

möht ich niht anders von iu hân,

doch müeste ich haben disiu zwei.

daz künde erwenden kein geschrei

noch keiner hande smerze.

solt aber ich mîn herze

erküelen völleclîche an iu,

sô ahtet ich niht umbe ein spriu

dar ûf, swaz mir geschæhe.

frouw edel unde wæhe,

ir sît mîn leben und mîn lîp,

wan ich hân iu vür alliu wîp

geminnet ûf der erden.

iuch hôhen unde iuch werden

nam ich für wîsheit unde hort.

diu bêdiu hete man mir dort

gegeben in Tessâliâ,

dur daz ir von mir wærent dâ

versprochen, hêriu künegîn.

Pallas der künste meisterîn

und Jûne, diu des schatzes pflegt

die wolten mich hân übersigt

mit witze und mit geræte,

daz ich gescheiden hæte

von iu willen unde muot.

vrô Jûne diu gehiez mir guot

und Pallas hôhe wîsheit.

den bêden wart dâ widerseit

durch iuch von mînem munde,

wan ich was iu von grunde

sô gar durchnehteclichen holt,

daz ich versprach ir bêder solt

und ich von ir gebote schiet.

ich tete, daz mir Vênus riet,

und viel an iuwer minne wert.

der hân ich iemer sît gegert

mit inneclichem muote.

vor witze und ouch vor guote

minnet iuch mîns herzen sin

dar umbe ich her gestrichen bin

und suoche an iu genâden trôst.

sît daz ich in der minne rôst

bin dur iuch gevallen

und ich dar inne wallen

sô rehte jæmerlichen muoz,

sô füegent, daz mir werde buoz

des grimmen jâmers, des ich dol.

mit êren müget ir mich wol

ze friunde erkiesen und ze man.

mir wont rîcheit und adel an

und ist ein künic der vater mîn,

der under dem gewalte sîn

hât vil gar ein schœnez lant.

in sîner küniclicher hant

stêt Asyâ daz rîche,

dem nie gestuont gelîche

kein lant ûf al der erden.

nie rîche dorfte werden

als edel nôch sô frühtic.

ez ist sô gar genühtic

an werden liuten alle stunt,

daz sîn boden und sîn grunt

daz volc vil kûme enthaltet,

daz sînes kreizes waltet

und dâ biuwet sînen rinc.

frouw, aller sælden ursprinc,

daz rîche daz wirt iu beschert,

ob mir die gnâde widervert,

daz mîn wille an iu geschiht.

ouch wizzent, daz ich iuwer niht

wil ze hübischeite gern.

welt ir der minne mich gewern,

nâch der mir ist von grunde wê,

sô wil ich hân ze rehter ê

mit triuwen iuch für alliu wîp.

hey, waz sich iuwer reiner lîp

genieten muoz von êren!

ist, daz ir hinnen kêren

geruochent in mîns vater lant,

iu wirt lop unde zuht erkant

und muoz iu liebes vil geschehen.

ich lâze iuch Troye dâ gesehen,

diu lieht von marmel schînet.

mîn vater hât gepînet

dar ûf mit hôher koste sich.

ir glanzen decher wunneclich

mit golde sint gar überleit.

ir werden grôze rîcheit

beschouwen, ob ir koment dar.

ez wart nie stat sô wunnevar

noch kein rîche als edel noch.

daz rede ich niht dar umbe doch,

daz ich bestrâfe disen creiz,

wan ich kein lant sô sælic weiz,

sô diz, dar inne ir sint geborn.

ez dunket mich gar ûz erkorn,

dur daz ir im hie wonent bî.

swie rehte guot ez aber sî,

doch ist ez iu vil gar ze swach.

ir solten bezzer hûsgemach

unde ein lant vil rîcher hân.

wirt iuwer sin alsô getân,

daz ir nû kêrent hinnen,

ich lâze iuch dort gewinnen

fröud unde ganzer wirde schîn.

ahŷ, waz iu der vater mîn

beginnet êren bieten!

mîn muoter sol iuch mieten

mit cleinœt und mit krâme wert.

ob iuwer herze des begert,

daz ir mir volget über sê,

man biutet iu dâ zühte mê

und manicvalter wünne,

dann ich entsliezen künne.

Daz man iuch êre dâ dur mich,

daz dunket mich gar mügelich,

wan ir mîns herzen frouwe sît.

ach, got, waz hân ich iemer sît

getrûret, sît ich kam dâ her!

mîn wille und mînes herzen ger

versenket wurden in verlust,

swenn iuch der wirt an sîne brust

vil nâhe und minneclîche twanc.

daz er umb iuch sîn arme swanc

und ich daz ane muoste sehen,

dâ von ist dicke mir geschehen

sêr unde marterlîche wê.

mîn fröude smalz alsam der snê

von manicvalter hitze nôt,

swenn iuwer munt durliuhtic rôt

von im geküsset wart vor mir.

ez was mîn tôt, daz er und ir

güetlicher dinge pflâgent

und iuch ob tische wâgent

ûf liebe sunder lougen.

ich hielt dâ vür mîn ougen

den kopf mit wîne dicke,

dur daz iuch mîne blicke

niht sæhen dâ gebâren sus.

jô dranc mir iuwer beider kus

aldur mîn herze sam ein swert.

ich kêrte mich hin dannewert,

swenn er sich leite ûf iuwer schôz.

mîn herze heize trehene gôz

von herzeclicher ungehabe,

die kunde ich denne wüschen abe

in tougenlicher wîse.

ich hal mîn jâmer lîse,

dur daz der wirt niht innen

würd an mir, daz ich minnen

wolt iuwer reinez leben hôch.

vil siufzen ich von grunde zôch

und sach denn iemer zuo iu dar,

ob ir mîn iht dâ næment war

mit ougen und mit herzen.

sô wâgen ir den smerzen

vil ringer, den ich denne leit.

ich hân iu dicke vor geseit

von minne senende bîschaft

dar ûf, daz ir gedanchaft

geruochtent an mîn jâmer sîn.

von swem ich seite, daz er pîn

und angest von der minne lite,

dâ meinet ich mich selber mite

und hæt iu des gern innen brâht,

daz mîn herze was verdâht

vil gar ûf iuwer minne.

dô gienc eht iu ze sinne

diu bîschaft alsô cleine,

daz niender iuwer meine

zuo mîner rede was gewant.

vrouw, edel unde schœne erkant,

ich hân den criec dur iuch geliten,

daz ich mich selber an gestriten

hân mit gedenke dicke,

durch daz ich ûz dem stricke

der sorgen mich enbünde.

sô daz mîn herze fünde

ruow unde ganze fröude hôch.

mîn ougen ich her wider zôch,

swenn ich si dar an iuch verlie,

dâ mite sô versuochte ich ie,

ob mich daz mê versêrte,

daz ich si zuo z’iu kêrte,

ald ob ich an iuch sæhe niht;

und als ich denne die gesiht

von iu geworfen hete dan

und iuch niht wolte blicken an,

sô wart mir tûsent stunt sô wê,

sô mir daz was gewesen ê,

dô mîn ougen sâhen dar:

alsô verstricte ich und verwar

in grœzer leit mîn herze.

seht, frouwe, dirre smerze,

den ich durch iuch geliten hân,

ist aller mir dâ von getân,

daz ir sô rehte schœne sît.

sol ich erwerben liebe zît

und überwinden mîniu leit,

sô muoz sich iuwer clârheit

betrüeben ûf der erden,

ald iuwer sin muoz werden

ê senfte und milte gegen mir.

eintweder iuwer stæte gir

geneiget wirt ein cleine,

old iuwer bilde reine

verwandelt sînen clâren schîn:

der zweiger der muoz einez sîn

od ich bin endelichen tôt.

mîn trûren und mîn sende nôt

diu beide sint niht cleine;

si dringent mir ze beine

und zuo der sêle grunde.

mîn herzeclîche wunde

ist ûzer mâzen bitterlich.

diz lant muoz âne zwîvel mich

ze stætem ingesinde haben:

wan ich wil werden hie begraben

old ich füer iuch von hinnen.

ich muoz iuch hie gewinnen

ze frouwen und ze wîbe

old ich wil von dem lîbe

schier unde balde scheiden.

wie mac iu sus geleiden

mîn lîp, daz ir mir sint gehaz!

ir sulent, sælic vrouwe, daz

bedenken und betrahten,

daz mîn der wirt hiez ahten,

dâ er von hinnen kêrte.

er bat iuch unde lêrte,

deich iu bevolhen wære.

nû bin ich iu unmære,

wan ir mîn lützel ahte hânt.

owê, daz ir iuch niht verstânt,

daz Menelâus iuwer man

iu lützel hôhes liebes gan,

sît im an triuwen sô gebrast,

daz er iuch einen fremden gast

enphâhen hiez in iuwer pfliht.

trüeg iu sîn herze triuwen iht

und inneclicher stæte,

sô wizzent, daz er hæte

bevolhen niht in iuwer hant

mich fremden man vil unbekant.

Geloubent, vrouwe, daz vür wâr,

daz wider iuch niht alsô clâr

sîn herze ist, als ir iu versehent.

daz merkent ir wol unde spehent

dâ bî, daz er diz hât getân.

sît wir nû bêde funden hân

ze süezer minne state vil,

ach, frouwe, mînes herzen spil,

wes lânt ir quelen denne mich?

jô füeget ir nû wol, daz ich

von sorgen werde enbunden.

wir hân die zît nû funden,

daz uns hie nieman irret.

kein huote uns beiden wirret,

wan der wirt ist sînen wec

und hât uns hie der lâge stec

geworfen und gevellet abe,

des lœsent mich von ungehabe

und endent mîne zuoversiht!

diu naht, bî der an iu geschiht

der minnegernde wille mîn,

diu muoz mir iemer schœner sîn,

dan der liehtebernde tac.

ob ich mîn herze erküelen mac

unde erfüllen mîne ger,

sô bin ich sæleclichen her

geschiffet und gerüeret.

ir werdent hein gefüeret

ân allen kumber herte.

und ob ir iuch der verte

und der minne wellent schemen,

sô lânt mich zücken unde nemen

iuch in roubes wîse,

durch daz ir in dem prîse

belîbent und ich habe die schult.

vorht unde scham ir lâzen sult,

wan ich füere iuch alzehant

mit fride in mînes vater lant

und in sînes rîches habe.

ir mügent sîn der angest abe,

daz uns ieman erwende des.

ir wizzent wol, daz Hercules

die stolzen Dŷanîram,

ir vriunden roubet unde nam

und er si von in fuorte,

sô daz im nieman ruorte

mit schiffen ûf der verte nâch:

sus wirt ouch keinem manne gâch

ûf uns bî dirre wîle.

daz ieman uns erîle,

des fürhte ich harte cleine.

ouch wizzent, frouwe reine,

ob nâch uns aller Kriechen her

begunde strîchen über mer,

daz man sîn dort vil sanfte erbite

und man in allen wol gestrite

mit ellentrîchen handen,

wan in mîns vater landen

ist alsô grôziu ritterschaft,

daz man der Kriechen übercraft

entsitzet dâ niht umbe ein ei.

geloubent, frouwe, daz wir zwei

dâ werden niht gesuochet.

ob iuwer sin geruochet,

daz er von hinnen kêren wil,

wir mügen leides âne zil

belîben iemer ungewon.

Mêdêam fuorte Jâson

von Kolcos ûz dem lande,

daz er dekeiner hande

kumber ûf der verte leit

von strîteclicher arebeit

und von ir vater zorne.

vil reine wolgeborne,

ist, daz wir hinnen kêren,

sô werden mir mit êren

gefüeret hein geswinde.

ê daz man hie bevinde,

daz man iuch roubes hât genomen,

ê sint wir dort ze stade komen

und ûz gestôzen an daz lant.

iu wirt dâ rîlich wirde erkant

unde erboten zühte mêr,

dann ich mit worten, frouwe hêr,

entsliezen müge ze tiute.

wan mînes vater liute

die wænent algemeine,

ir sît ein niuwe feine

und ein götinne wilde,

der leben unde bilde

sül angebetet werden

für alliu wîp ûf erden.‹

 

Die Liebe bewies an ihm deutlich

ihre Macht 

und ihre vielfältige Kraft.

Sie zwang ihn mit ihrer Macht dazu,

Besitz, Leute und Leben

aufs Spiel zu setzen

und alles zu wagen,

um dort auf 

den glücklichen Zufall und den Moment zu lauern,

dass die blonde Helena

mit ihm mitgehen würde

und er sie dort

dem König Menelaos wegnehmen könnte,

der ihm Höflichkeit und Gastfreundlichkeit 

entgegenbrachte.

Sein Herz verlor sich in Sorgen

und in den Stricken der Liebe

so schmerzhaft und so fest,

dass er sich daraus nicht befreien konnte.

Helena hatte ihm 

seinen Mut, seine Freude und seine Kraft genommen.

Mit ganzem Herzen

fasste er den Gedanken,

der herrlichen Frau

seinen Kummer zu klagen.

Er bebte und zitterte

vor Sorgen wie Espenlaub. 

Es war eine unglaubliche Geschichte 

und ein großes Wunder, 

dass sein Herz nicht auseinanderbrach

vor qualvollem Schmerz.

Immer, wenn er sich mit Blicken in ihrem Anblick

und in ihren Augen verlor,

dann musste er sich eingestehen,

dass es ihm noch nie so gut gegangen ist.

Auch war sein Herz voll mit Klagen,

weil er sehen musste,

dass ihr Mann gut zu ihr war

in seinen Worten und Taten.

Paris litt dadurch Kummer,

dass Menelaos die königliche Frau

ab und an zu sich zog

und sie vor ihm küsste.

Sein Herz wollte ihm 

vor Begierde zerspringen,

weil er mit der Makellosen nicht

dasselbe tun konnte.

Er war mit Haut und Haaren 

in sie verliebt.

Er hätte es ihr gerne zu verschiedenen Gelegenheiten

mitgeteilt, 

dass sein Herz durch sie wund war,

doch war die Reine und Gute

ständig von Leuten umgeben,

sodass dem hochgeborenen Gast 

die Gelegenheit fehlte, 

ihr seine Schmerzen zu klagen.

Dadurch verdorrten ihm Mark und Bein

durch Not und Qualen.

Er verstrickte sich in Leid

wie die Fische ins Netz.

Oft saß er am Tisch

und vergaß sich völlig selbst.

Zweimal hatte er sein Trinkgefäß

mit Wein in seiner schönen Hand,

und seine Gedanken waren so verwirrt

dass ihm das Gehirn nur so schwirrte

und ihm der Kopf ohnmächtig

hinuntersank.

Wenn er seine Augen über die

königliche Leibesfrucht schweifen ließ,

fuhr der Liebeskummer

so stark in seine Stirn,

dass ihm Herz und Hirn

von der Hitze irre wurden.

Die Not, in die Paris wegen Helena geraten war,

überflutete alles.

Auch Helena litt durch Paris 

großen Kummer.

Die Lockmittel der Liebe und deren Kraft

führte sie beide 

in unergründliche Liebschaft.

Die Freude,

die die beiden ohne Gnade 

zusammen brachte, war grenzenlos.

Und hätten sie auf anständige Art und Weise

das Feuer der Liebe löschen können,

hätten sie das gerne 

mit aller Kraft getan.

Der edle Herr wagte es 

wegen der Anwesenden nicht,

der auserwählten Frau

zu sagen, was er im Sinn hatte.

Doch anhand seiner Gestik und Mimik,

konnte sie erkennen,

dass er durch sie bis auf den innersten Grund

verwundet war.

Er tat ihr schriftlich kund,

dass ihn ihre Liebe in den Kummer trieb.

›Amo‹ dieses Wort schrieb er mehrmals

mit klarem und frischen Wein 

vor die Herrliche auf den Tisch

wodurch sie verstand,

dass er sie liebte

mehr als allen Besitz und jeden Schatz.

›Amo‹ das liebe süße Wort

das meinte – ich übersetze es –:

›Ich liebe und begehre euch.

Und will euch von Herzen lieb haben.‹

So verdeutlichte er ihr mit Buchstaben,

dass er sie liebte.

Und als die Makellose 

dann irgendwann ihr Töchterlein 

gütig vor seinen Augen geküsst hatte, 

da schlich er heimlich dahin,

sodass niemand ihn bemerkte

und nahm das Kind auf seinen Schoß.

Mit seinen Armen umschloss er es

und spielte ausgelassen mit ihm.

Er gab ihrer Tochter auch viele 

Küsse, wegen der großen Liebe, 

die er gegenüber 

ihrer Mutter empfandt. 

Und wo auch immer die Königin

anmutig und untadelig vor ihm

gesessen war, da setzte er sich hin,

so habe ich es gelesen. 

Die Stelle, an der sie gestanden war,

die küsste er mit dem Mund

oft und immer wieder. 

Dies alles tat er ganz heimlich. 

Mit liebevollen Augen

begann er sie anzustarren.

Er küsste ihre Fußspuren und er verneigte sich vor

den Treppen und Wegen, auf denen sie lief.

Paris, der liebeskranke Krieger, 

war von ihr tödlich verwundet worden.

Nun kam es so, dass ihre Amme 

unauffällig bemerkte,

dass er das Kind sehr herzig

und liebevoll an seine Brust schmiegte 

und es viel geküsst wurde von seinem 

lieblichen Mund. 

Auch merkte sie heimlich, dass 

er den Boden geküsst hatte,

wo die untadelige Helena

vorher gestanden war. 

Als sie verstand, was in diesem Herrn vorging,

da zögerte sie nicht mehr.

Sie wandte sich an ihre Herrin

und erzählte ihr von seinem Gebahren: 

›Hört‹, sagte sie, ›meine Herrin,

was euer Gast tut:

er liebkoste liebevoll und

von Herzen euer Kind.

Ich weiß, dass 

sein ganzer Körper von ihm geküsst wurde.

Auch müsst ihr wissen, dass ihm eure Schritte

lieb und wertvoll sind:

Wo auch immer ihr hintretet,

diese Stelle küsst er sogleich,

sobald ihr euch von ihr abgewendet habt

und er alleine zurück bleibt. 

Was er hiermit beabsichtigt,

das ist mir ein Rätsel.

Doch dass er dies oft getan hat, 

das habe ich heimlich beobachtet,

ohne aber zu verstehen, 

warum das geschehen ist.

Sinn, Gemüt und das Begehren seines Herzens 

hat er darauf gerichtet,

dass von ihm 

euer Name und euren Leib geehrt werde,

mehr als alle liebenswerten Frauen.‹ 

Die Rede schien

der tugendhaften Frau

seltsam zu sein.

Sie nahm den Jüngling dann genauer wahr, 

als sie es zuvor getan hatte.

Die Geschichte war durch die Tore ihres Herzens 

in ihre Brust geschlichen. 

Deshalb war das Verlangen ihres Herzen sehr 

schwer auf ihn gelegt worden 

Da trug auch sie qualvolles Leid wegen ihm, so wie 

auch er wegen ihr litt.

Sie konnte es 

kaum erwarten, 

die Gelegenheit zu bekommen,

mit ihm zu sprechen.

Da wurde dem König Menelaos

eine Botschaft gebracht,

dass Castor und Pollux,

die seine Schwager waren, 

in einen Krieg ziehen wollten

gegen einen mächtigen König.

Deshalb baten sie beide

den redlichen und hervorragend König,

dass er bald zur Unterstützung in ihre Länder

kommen möge, um sie 

beim Kampf 

mit starker und großer Heeresmacht zu unterstützen.

Als nun der mutige König 

diese Geschichte vernommen hatte,

fuhr der Tugendhafte

geschwind davon.

Seine Frau und sein Gefolge

beauftragte er, dass sie sich

um den Gast Paris

gut kümmern sollten.

Er bat die edle Königin,

auf ihn zu achten

und dafür zu sorgen, 

dass man sich sehr gut um ihn kümmere.

Der Schönen gab er seinen Segen,

machte sich dann eilig auf den Weg

und nahm die große Reise auf sich

zu den Ländern seiner Schwager.

Über die Reise waren beide froh,

die Dame und der getreue Gast.

Ihm war der Gastgeber

zuhause eine große Last gewesen, 

dort, wo ihnen nun von den 

heimlichen Freuden ihre Herzen aufgingen,

weil sie die Möglichkeit hatten,

miteinander zu reden.

Mit großem Aufwand kümmerte man sich um

den edlen Jüngling.

Man erwies ihm viel

Würde und Ehre.

Auch hatte er das

durch seine Worte und sein Auftreten sehr verdient.

Der Selige und Strahlende 

sorgte mit edler Tugen dafür,

dass man da seine Jugend

und seine königliche Art lobte.

Der Dame wurde er so vertraut,

dass er oft an ihrer Seite saß

und häufig, ohne dass jemand etwas dagegen gehabt hätte,

in ihre Zimmer ging.

Dort kümmerte sie sich 

aufmerksam um ihn.

Nun kam es einmal so,

dass er bei der Schönen saß,

freudlos und trübselig,

weil er sich nach ihr sehnte,

und seine Stimmung wegen ihr (was sie aber nicht wusste) 

immer schlechter wurde. 

Mit aufrichtigem Blick

begann er sie anzusehen.

Es war der Moment gekommen,

dass sie ganz allein waren,

weshalb die liebenswerte Dame

sich dem Gast zuwandte.

Wohlwollend sprach sie zu ihm:

›Werter Mann, was trauert ihr?

Lasst es euch nicht leid sein, dass euch

der Gastgeber fehlt!

Denn alles, von dem wir wissen,

dass es euch Freude bringe 

und Traurigkeit euch raube,

das werden wir für euch tun.

Ihr dürft euch hierzulande die Zeit 

nicht verdrießen lassen.

Ihr habt zuhause vielerlei 

freudigen Zeitvertreib, daran

könnt ihr euch hier leider

nur zögernd erfreuen.

Gesegneter Freund, nun sagt,

wie ist es um euch bestellt und was ist mit euch los?

Warum habt ihr dieses Land euch 

ausersehen?

Seid so freundlich, mir zu verraten,

was euch her in dieses Gebiet treibt.

Ich merke das genau und weiß,

dass euer Sinn nach irgendetwas anderem jagt 

als das, was ihr eurem Gastgeber 

und mir gesagt habt.

Das Land, in dem ihr zuvor wart,

das hat genug an Ehre,

dass ihr nicht wegen einer höfischen Erziehung 

von dort hierher gezogen seid.

Was auch immer eure Jugend wollte: 

Um etwas zu lernen seid ihr nicht hergekommen.

So wie der wilde Strauß sein Ei 

mit seinen Augen ausbrütet,

so habt ihr Tugend behütet

mit dem Blick eures Herzens,

darum braucht ihr das nicht,

dass man euch Würde und Ansehen lehre.

Mich wundert sehr,

was euch hertreibt in dieses Land.

Wahrlich, euch hat eine seltsame Âventiure 

hinaus gesandt.

Freund, Ritter, 

verratet mir diese Âventiure!

Alles, das auf Erden

euch durch meine Hilfe zu Glück

und Heil verhelfen könnte,

darum werde ich mich gerne eifrig bemühen. 

Darauf könnt ihr euch verlassen.‹

Paris war froh über diese Worte.

Er hätte zuvor schon Helena

gerne von seinem Kummer erzählt,

deshalb freute er sich umso mehr,

dass ihm erlaubt wurde, 

ihr sein Begehren

und seinen Herzenswunsch zu verraten.

Jedoch könnt ihr mir glauben,

dass er nur mit Mühe und Not sprechen konnte.

Durch liebeskranke Scham hatte er

die Farbe einer roten Rose.

Liebe und Verlegenheit geboten ihm,

dass er Qualen litt.

Der Mund schwoll ihm an,

bevor er sprechen konnte.

Hitzewallungen erfassten ihn 

und von Liebeskrankheit begann er zu schwitzen.

Wegen der Liebe wurde ihm so heiß,

dass er immer wieder seufzte.

Als er seine Rede dann

mit Mühe und Not begann,

sagte der liebeskranke Mann

zu der auserwählten Frau:

›Ach, liebste Dame, mein Herz,  

da ich euch mein Herz ganz eröffnen soll 

und darf

und worauf mein Wille gerichtet ist –

seid so freundlich, mich anzuhören, 

so wie es der Vollkommenheit entspricht, 

mit der ihr in unglaublichem Maß gesegnet seid, 

an Ansehen und reiner Tugend.

Seit ich ein junger Mann bin, habe ich mich

nach euch verzehrt und gesehnt. 

Mein Leben ist darauf ausgerichtet,

dass ich trauern und leiden muss

und ich kann das nicht mehr verheimlichen,

auch nicht verschweigen, auch nicht verbergen.

Würde ich euch nicht von meinem Kummer erzählen

und davon, wie sehr ich durch euch verwundet bin,

dann würden meine Sorge und Beschwerden

daran erkennbar, wie ich aussehe.

Meine ganzes Auftreten zeigt euch,

dass ich von keinerlei Freude mehr getröstet werde.

Wer könnte die Glut des heißen Feuers

verbergen und verstecken?

Es zeigt sich leicht

und wird durch seinen Glanz sichtbar. 

Ja, sein Licht verrät es,

wie sehr auch immer man es zu verbergen sucht.

Genau so will der Kummer, den ich habe,

sich selbst offenbaren

und seine Kraft zeigen

durch die Gesichtsfarbe, durch Gesten und Mimik.

Der Gedanke an euch bedrängt mich 

schon seit vielen Jahren.

Ihr habt mich dazu gebracht,

aus meinem Heimatland fortzugehen.

Diejenige, die mir zu dieser Reise geraten hat

und mir auf solche Weise Kummer gebracht hat, 

dass ist die Frau Venus,

die Mutter aller Liebe.

Diese wandte mein Gedanke darauf, dass ich 

ein Heimatloser wurde.

Sie gab mir erfolgreiche Fahrt

und guten Segelwind,

deshalb erbitte und begehre ich, 

dass mir noch mehr ihrer Hilfe zuteil werde

und sie mir das göttliche Heil gewähre,

dass ich bei euch Erfolg habe,

sodass mich ihre Unterstützung

auf das Rad des Glücks bringe

und ich dahin gelange, 

eurer Gnade teilhaftig zu werden.

Ach, Spiegel vieler Frauen

und Krone aller Damen!

Reicher Lohn 

hat mich hierher geführt und gebracht.

Ich fordere von euch eine große Belohnung,

die ich doch mehr als verdient habe,

weil ich durch euch meinen Verstand

und großen, goldenen Reichtum verloren habe,

der mir ohne großes Hindernis 

statt eurer gegeben woren wäre.

Der Weg fiel mir nicht schwer,

den ich durch euch begann,

denn mich konnte

keine Furcht auf dem wilden Meer abhalten.

Weder die Winde konnten mir etwas anhaben

noch große Gefahren.

Auf dieser Reise

fuhr ich mit hellem, sehnsüchtigem Herzen

und ich bin nicht hierher gekommen, um 

dieses Land zu sehen und kennenzulernen;

denn es gibt in meiner Heimat Städte und Burgen,

die viel schöner sind.

Ich bin wegen euch, edles Kind,

In diese Gegend gekommen.

Dafür sorgte die Liebe und ihr Befehl,

die mich dazu gebracht hat,

dass ich es vor schmerzlichen Qualen

nicht mehr aushalte.

Der Ruf und auch die Geschichten,

die mir von euch erzählt wurden,

haben mich in diese Notlage gebracht,

dass nämlich all mein Denken und Wollen in Flammen steht.

Mein Herz hat euch erkannt,

noch bevor meine Augen 

das gewaltsame, wunderschöne Wunder

eurer Schönheit gesehen haben.

Ich finde euch in jeder Hinsicht 

makelloser als das Lob, das man über euch sagt.

Die Wertschätzung, die euch zuteil wird, 

war nicht so vollkommen wie euer Körper und eure Jugend.

Eure Tugenden sind noch viel beeindruckender

als euer Ruhm.

Der Ruf und die Geschichten,

die vielfach über euch verbreitet werden,

haben mich sehr über euch belogen,

da sie viel unbedeutender waren

als euer überragendes Benehmen

und eure strahlende Schönheit.

Ich habe an euch die Wahrheit 

mehr mit meinen Augen erkannt

als zuvor mit den Ohren, 

wenn von euch erzählt wurde.

Diesen Widerspruch werde ich nie auflösen können,

dass man an euch mehr Segen findet, 

als jemals von eurer

Würde und euren Tugenden erzählt wurde, 

denn euer Körper 

hat über die Worte gesiegt,

die jemals – und beständig –

von vielen lebensweisen Männern 

euch zum Lob gesagt wurden.

Ihr seid zu einem Wunder der Welt gemacht worden,

sodass man euer reines Leben

frei von allen Makeln sieht,

deswegen wundert es mich nicht,

dass Theseus, der weise Mann, 

der sich auf alle Künste verstand,

sein Herz auf euch gerichtet hat

und dass ihn eure schöne Liebe

dazu angestachelt hat,

euch aus dieser Gegend 

rücksichtslos fortzuführen.

Er nahm euch mit sich und hat dennoch 

eure reine Unschuld nie angetastet. 

Der Narr gab euch weg und ließ euch von sich gehen,

ohne etwas Böses zu tun.

Unberührt hat er euch nach Hause zurückgesandt

und frei von aller Liebe.

Dass er euch hinweg führte,

das wundert mich gar nicht;

das er aber dann 

euch unberührt ließ

und euch ohne Betrug und Täuschung

dem Land zurückgab,

dieses große Wunder

geht mir nicht aus dem Kopf.

Ich werde das stets

für das größte Wunder halten. 

Er muss verrückt gewesen sein, 

dass er euch wieder gehen ließ.

Wer könnte eine derart besondere Beute 

so leichtsinnig zurückgeben?

Hätte ich euer vollkommenes Leben

entrissen und geraubt,

dann ließe ich mir eher den Kopf

mit einem Schwert abschlagen,

bevor ich so einen großartigen Besitz 

hergäbe, ohne davon einen Nutzen zu haben.

Weißgott, Anstand und Moral würden mich 

weit weniger kümmern als Thêseus.

Eine Umarmung und einen Kuss –

beides würdet ihr von mir bekommen. 

Auch wenn ich nichts anderes von euch haben könnte,

diese beiden Dinge müsste ich bekommen.

Kein Geschrei könnte das verhindern 

und keinerlei Schmerz.

Wenn ich mein Herz 

vollständig an euch abkühlen könnte,

dann achtete ich nicht im Geringsten

darauf, was mir dann geschähe.

Edle und kostbare Dame,

ihr seit mein Leben und mein Glück

denn ich liebe euch mehr als 

alle Frauen auf der Welt.

Euch, die ihr edel und angesehen seid, 

nahm ich statt Weisheit und Besitz.

Die beiden hätte man mir dort 

in Tessâliâ gegeben,

wenn ich mich dort gegen euch entschieden hätte,

hohe Königin.

Pallas die Göttin der Künste

und Juno, die für den Reichtum zuständig ist,

die wollten mich dazu bringen,

mit Verstand und mit Vermögen,

dass ich meinen Sinn und Verstand 

nicht mehr auf euch richten solle.

Frau Juno, die versprach mir Reichtum,

und Pallas größte Weisheit.

Das Angebot der beiden habe ich dort 

ausdrücklich ausgeschlagen, wegen euch, 

denn ich war euch ganz und gar

und so unendlich zugeneigt,

dass ich den Lohn der beiden ablehnte

und ihr Gebot ausschlug. 

Ich tat, was mir Venus geraten hat,

und habe mich in eure edle Liebe gestürtzt.

Diese Liebe begehre ich seitdem 

von ganzem Herzen. 

Mehr als Weisheit und Besitz

liebt euch mein Herz –

und deshalb bin ich hierhergezogen

und suche bei euch Gnade und Trost.

Da ich wegen euch 

in das Feuer der Liebe gefallen bin,

und darin ganz jämmerlich 

schmoren muss – 

sorgt deshalb dafür, dass das schlimme Leid, 

das ich ertragen muss, gelindert wird. 

Es schadet eurem Ansehen nicht, wenn ihr mich 

zum Freund erwählt und zum Mann.

Mächtig bin ich und adlig

und mein Vater ist ein König,

der über ein wunderschönes Land

herrscht. 

Seine königliche Hand regiert über

Asien, das Reich,

dem nie auf der ganzen Erde   

ein anderes Land glich. 

Nie war ein Reich

so edel und fruchtbar.

Dort gab und gibt es stets 

in so großer Hülle und Fülle edle Leute, 

dass sein Grund und Boden

dem Volk kaum Arbeit bereitet,

das dieses Gebiet regiert

und dort lebt. 

Herrin! Ursprung allen Heils! – 

dieses Reich werdet ihr bekommen,

wenn ihr mir gnädig seid,

und ihr meinem Willen folgt.

Ihr sollt auch wissen, dass ich euch nicht

nur als Geliebte haben will.

Wenn ihr mir eure Liebe schenkt,

nach der ich tiefe Sehnsucht habe,

dann will ich euch und niemanden sonst

zur Ehefrau nehmen.

Hey, welch Ansehen

ihr haben werdet!

Wenn ihr bereit seid,

in das Land meines Vaters zu gehen,

wird euch Lob und Höflichkeit entgegengebracht 

und viel Freundlichkeit zuteil werden.

Ihr werdet Troja sehen, 

das von Marmor erstrahlt.

Mein Vater hat dafür 

großen Aufwand getrieben.

Trojas schöne, glänzende Dächer

sie sind komplett mit Gold überzogen.

Ihr werdet großen Reichtum

sehen, wenn ihr dorthin kommt.

Es war nie eine Stadt so vollkommen

oder ein Reich so edel.

Das sage ich nicht, um 

dieses Land schlechtzumachen,

da ich kein Land so gesegnet weiß,

als das, in dem ihr geboren seid.

Es scheint mir auserwählt, 

weil ihr euch hier aufhaltet.

Wie gut es aber auch sein mag:

für euch ist es nicht gut genug.

Ihr müsst eine bessere Heimat

und ein viel reicheres Land haben.

Wenn ihr bereit seid, 

wegzugehen, dann sorge ich dafür, 

dass ihr dort Freude findet

und eure Würde leuchtet. 

Oh, was euch mein Vater

an Ansehen bieten wird!

Meine Mutter wird euch

mit Schmuck und wertvollen Sachen belohnen.

Wenn euer Herz dazu bereit ist,

dass ihr mir über das Meer folgt, 

dann wird man euch dort mehr Anstand

und ein angenehmeres Leben bieten,

als ich es euch beschreiben kann.

Dass man euch dort wegen mir Ansehen bietet,

dass scheint mir deshalb möglich zu sein,

weil ihr meine Herzensdame seid.

Ach, Gott, was habe ich immer getrauert,

seit ich hierher kam!

Mein Wille und das Verlangen meines Herzens

gingen zugrunde,

wann immer der Gastgeber euch

sehr nah und liebevoll an seine Brust drückte.

Dass er seine Arme um euch legte

und ich das mitanschauen musste,

dadurch wurden mir 

starke und qualvolle Schmerzen beschert.

Mein Freude schmolz wie der Schnee 

durch großer Hitze, 

immer dann, wenn euer durch und durch roter Mund

von ihm geküsst wurde.

Es war mein Tod, dass er und ihr,

dass ihr euch mit schönen Dingen beschäftigt habt

und euch bei Tisch der Freude

hingegeben habt, ohne es zu verbergen. 

Ich hielt deshalb vor meine Augen

oft den mit Wein gefüllten Becher, 

damit meine Blicke nicht sehen mussten,

wie ihr euch verhalten habt.

Ach, mir stach euer beider Kuss

wie ein Schwert mitten durch mein Herz.

Immer wenn er sich in euren Schoß legte,

wendete ich mich ab.

Mein Herz vergoss heiße Tränen

von tief empfundenem Unmut,

die ich dann aber

heimlich abwischen konnte.

Ich verbarg stumm mein Leid,

um zu verhindern, dass der Gastgeber merkt, 

dass ich euch und euer reines, hohes Leben

lieben wollte.

Oft seufzte ich tief

und sah dann immer zu euch hin, 

ob ihr mich dort überhaupt wahrnehmt

mit Herz und Augen.

Ihr könnt euch gar nicht vorstellen,

wie groß der Schmerz war, den ich damals litt. 

Ich habe euch schon oft

sehnsuchtsvolle Geschichten von der Liebe erzählt,

um dafür zu sorgen, dass ihr euch von meinem Leid 

eine Vorstellung machen könnt.

Mit all denen, von deren Liebesschmerz und

Liebesnöten ich erzählt habe,

mit denen meinte ich mich selbst

und ich hätte euch gerne offenbart, 

dass mein Herze sich ganz und gar

eurer Liebe hingegeben hat.

Bloß haben die Geschichten

bei euch so wenig bewirkt,

dass eure Gedanken 

sich nicht mit meinen Geschichten beschäftigt haben.

Liebe, edle und für ihre Schönheit gerühmte Dame,

ich habe wegen euch einen Kampf durchleiden müssen, 

indem ich mich selbst angegriffen habe 

mit vielen Gedanken,

um mich aus dem Strick der Sorgen 

zu befreien,

damit mein Herz Ruhe und uneingeschränkte,

hohe Freue finde.

Meine Augen wandte ich wieder ab, 

wann immer ich sie zu lange auf euch gerichtet hatte.

Auf diese Weise habe ich beständig versucht 

herauszufinden, ob mich das mehr verletze,

wenn ich sie auf euch richte

oder wenn ich euch nicht ansähe;

und als ich dann mein Gesicht 

von euch abgewandt hatte

und euch nicht anblicken wollte,

tat mir das tausend Mal so weh 

als zuvor, 

als meine Augen euch angesehen hatten. 

So verstrickte und verwirrte sich 

mein Herz in großem Schmerz.

Seht, Herrin, dieser Schmerz,

unter dem ich durch euch gelitten habe,

ist nur dadurch zustande gekommen,

dass ihr so besonders schön seid.

Wenn ich Freude finden

und mein Leid überwinden soll,

so muss sich eure strahlende Schönheit

hier auf Erden verdunkeln,

oder euer Einstellung muss noch

sanft und gütig gegen mir werden.

Entweder wird euer Begehren

sich ein klein wenig bewegen

oder euer reiner Anblick verändert

sein helles Strahlen:

eines von beiden muss passieren

oder ich werde sterben müssen.

Mein Trauern und mein liebendes Verlangen

sind beide nicht gering;

sie dringen mir ins Mark

und ins Innerste meiner Seele.

Meine tiefe Herzenswunde 

ist unendlich schmerzhaft.

Ohne Zweifel wird mich dieses Land 

dauerhaft als Diener haben,

denn entweder will ich hier begraben werden

oder ich führe euch von hier fort.

Ihr müsst hier 

zu meiner Dame und Ehefrau werden

oder ich werden schnell und bald

mein Leben verlieren.

Wie kann ich euch so großes Leid verursachen,

dass ihr mich hasst?

Ihr müsst, seelige Herrin, 

daran denken – und bedenken –, dass der Gastgeber

befohlen hat, sich um mich zu kümmern,

als er von hier fortging.

Er bat euch und und sagte euch,

dass ich eurer Obhut überlassen sei.

Nun ist es aber so, dass ihr mich nicht mögt,

weil ihr mich wenig beachtet.

Oh weh, dass nicht klar wird, 

dass Menelaus, euer Mann 

euch wenig an Freude gönnt,

da es ihm derart an Treue fehlte,

dass er euch einen fremden Gast,

in eure Obhut gab. 

Wenn euch sein Herz auch nur ein wenig Treue 

und innerliche Beständigkeit entgegenbringen würde,

dann, das könnt ihr mir glauben, hätte er

mich fremden Mann nicht 

euren Händen übergeben und anvertraut.

Glaubt mir, Herrin, ich sage die Wahrheit –

euch gegenüber ist sein Herz 

nicht so rein und arglos wie ihr glaubt. 

Das merkt ihr genau und seht

ihr daran, dass er das getan hat.

Da wir nun beide viele Gelegenheiten

zur süßen Liebe haben,

ach, Herrin, Vergnügen meines Herzens, 

warum quält ihr mich dann noch länger?

Ja, sorgt ihr nun dafür,

dass ich von Sorgen befreit werde.

Wir haben nun die Zeit und Möglichkeit,

dass uns hier niemand stört.

Wir werden nicht bewacht,

denn der Gastgeber ist unterwegs

und so sind wir hier vom schmalen, belauerten Weg 

abgekommen und hinweggefegt worden –

befreit mich also vom Leid

und erfüllt meine Hoffnung!

Die Nacht, in der mein

liebesbegieriger Wille an euch erfüllt wird,

die wird für mich auf ewig schöner sein

als der leuchtende Tag.

Wenn ich es vermag, mein Herz abzukühlen

und meine Gier zufriedenzustellen,

dann bin ich glücklich 

hergeschifft und hergeeilt.

Ihr werdet heimgeführt

ohne jeden Kummer und ohne jede Gefahr. 

Und falls ihr euch wegen der Fahrt

und wegen der Liebe schämt,

dann lasst mich euch an mich reißen und 

euch räuberisch mit mir nehmen,

damit eure Ehre unangetastet bleibt

und ich jede Schuld auf mich nehme.

Furcht und Scham sollt ihr lassen, 

denn ich führe euch jetzt auf der Stelle 

unter Schutz in das Land meines Vaters 

und in den Hafen seines Reiches.

Ihr könnt ohne Angst sein,

dass uns jemand daran hindert.

Ihr wisst ja, dass Herkules

die stolze Dyanira

ihren Freunden raubte und wegnahm 

und sie so von ihnen wegführte,

dass ihm niemand 

mit Schiffen folgte: 

Ebenso wird auch kein Mann

gleich hinterjegen.

Dass jemand uns erwischt,

darüber mache ich mir gar keine Sorgen.

Ihr sollt auch wissen, makellose Dame:

Auch wenn das Heer aller Griechen 

hinter uns her über das Meer käme,

würde man sie dort ganz entspannt erwarten,

und gegen sie alle mit tapferen Händen 

kämpfen,

denn im Land meines Vaters

gibt es eine derart große Ritterschaft,

dass man sich vor der großen Macht der Griechen 

kein bisschen ängstigen wird. 

Glaubt mir, Herrin, dass wir zwei

dort nicht angegriffen werden.

Wenn ihr bereit seid,

von hier wegzugehen,

werden wir von Leid

für immer verschont bleiben.

Jason führte Medea aus dem Land

Kolchos,

ohne auf der Fahrt 

durch Kampfesmühen

und den Zorn ihres Vaters

irgendwelchen Kummer erleiden zu müssen.

Edle, Hochwohlgeborene!

Wenn wir von hier weggehen,

dann werden wir mit Ehren

schnell heim geführt.

Bevor man hier auch nur merkt,

dass man euch geraubt hat, 

werden wir jenseits des Ufers angelangt sein 

und an Land gegangen sein.

Euch wird dort reichlich Ehre zuteil werden und

größere Höflichkeit und größerer Anstand,

als ich, herrliche Dame, 

mit Worten ausdrücken kann,

denn die Leute meines Vaters 

denken alle,

dass ihr eine neue Fee seid

und eine wunderbare Göttin,

deren Leben und Antlitz

angebetet werden muss,

mehr als alle Frauen auf Erden.‹

 

Helenas Abweisung

 

21481

 

 

 

21485

 

 

 

 

21490

 

 

 

 

21495

 

 

 

 

21500

 

 

 

 

21505

 

 

 

 

21510

 

 

 

 

21515

 

 

 

 

21520

 

 

 

 

21525

 

 

 

 

21530

 

 

 

 

21535

 

 

 

 

21540

 

 

 

 

21545

 

 

 

 

21550

 

 

 

 

21555

 

 

 

 

21560

 

 

 

 

21565

 

 

 

 

21570

 

 

 

 

21575

 

 

 

 

21580

 

 

 

 

21585

 

 

 

 

21590

 

 

 

 

21595

 

 

 

 

21600

 

 

 

 

21605

 

 

 

 

21610

 

 

 

 

21615

 

 

 

 

21620

 

 

 

 

21625

 

 

 

 

21630

 

 

 

 

21635

 

Helêne von den worten

wart sêre z’allen orten

beswæret in ir muote,

wan diu vil reine guote

begunde sich der rede schamen.

swie vaste si den lobesamen

getriuwelichen meinte,

doch wart diu wol gereinte

betrüebet durch die bete sîn.

diu tugenthafte künegîn

wart in trûren dô geleit.

si twanc wîplîchiu blûcheit

dar ûf, daz si beswærde truoc.

ir ougen si dâ nider sluoc

vil schemelichen unde sweic.

daz bluot ir in ir varwe seic

und wart alsô gemischet drîn,

daz ir antlitze als ein rubîn

wart durliuhteclichen rôt.

antwürte si Pârîse bôt

der rede kûmeclichen dô.

diu schœne diu begunde alsô

lancseime sprechen wider in:

›ich hân dar zuo ze kranken sin

und ist ze tump dar ûf mîn leben,

daz ich antwürte künne geben

der starken tegedinge,

diu mir ein misselinge

ist an mîner wirde breit.

ez ist ein grôz getürstekeit,

daz ir mit rede grîfent an

mich unde mînen werden man,

den ich muoz triuten iemer mê.

daz unser liuterlîchen ê

wil ein gast betrüeben,

des muoz ich trûren üeben

und ist mîn swære manicvalt.

wer hiez iuch werden alsô balt,

daz unser zweiger êre

wirt von iu gar ze sêre

geswachet an uns beiden?

nû sint ir doch bescheiden

unde an allen dingen wîs.

war umbe welt ir mînen prîs

hie machen wandelbære?

mîn liumet und daz mære,

daz von mir fliuget über lant,

sint lûter unde reine erkant,

als wîbes êren wol gezimt,

dâ von mich iemer wunder nimt,

wer iuch dar ûf gewîset habe,

daz ir getürrent brechen abe

mîn lop mit worten vrevelich.

ir wænet lîhte, daz ir mich

gezücken mügent von hinnen

und ir mich sult gewinnen,

als mich gewan her Thêseus.

nein, herre, ez mac iu niht alsus

ergân als im, entriuwen.

in was zehant geriuwen,

daz er mich nam in roubes wîs,

dâ von er sîner tugende prîs

und sîne zuht an mir begie,

sô daz er mich her wider lie

gar âne missewende.

von sîner frechen hende

mîn kiusche niht berüeret wart.

sîn werder lîp von hôher art

dekeines dinges mich betwanc,

wan daz ich über mînen danc

geküsset wart ein cleine.

vor allem wandel reine

sante er mich her wider hein,

des wærent ir niht über ein

sô rehte willeclîche komen.

wær ich alsô von iu genomen,

ir hæten anders mir getân.

ine wære niht von iu verlân,

als ich von im verlâzen wart,

und ist er doch von rîcher art

und michels hœher, danne ir sît.

sîn lop gât für iuch alle zît,

als ich von sage wol vernime.

ob iu gelünge baz dann ime

an mîme lîbe wunneclich,

daz müeste iuch iemer unde mich

dur wâre schulde riuwen,

sît daz er wolte erniuwen

an mir sîn reine zuht

und er mich âne minne fruht

lie von im scheiden bî der zît.

war umbe solte ich denne sît

sô lîhte erfüllen iuwer gir?

mich wundert, daz ir muotent mir,

daz ich end iuwer zuoversiht:

doch ist ez ein unbilde niht,

daz iuwer herze minnet mich.

bin ich sô rehte wunneclich

und alsô lûterbære,

als al diu welt ze mære

seit von mînem bilde,

son ist daz niht ein wilde

sache und ein seltsænes dinc,

ob ein bescheiden jungelinc

sent nâch mîner minne sich.

diu niht sô schœne wære als ich,

man lite jâmer umbe ir lîp,

dâ von wær ich ein tumbez wîp,

wolt ich verbieten iu, daz ir

ein holdez herze truogen mir.

Mich dunket ungefüege niht,

daz an mir iuwer zuoversiht

mit ganzer stætekeite lît.

ob ir mir holt von herzen sît,

daz lâze ich allez hine gân,

daz iu dar umbe wirt getân

dekeiner slahte minne kunt.

mir hât entslozen iuwer munt

mit worten hie ze rehte,

daz iuwer hôch geslehte

vil edel unde rîche sî.

swie gar ez nû von adel frî

und von gebürte schîne,

doch sint diu friunde mîne

vil gar an êren im gelîch.

mîn werdez künne ist alsô rîch,

als iuwerz, des bin ich sîn wer.

mîn vater ist her Jûpiter,

der allen edeln küngen obt.

der werde got vil hôch gelobt

ist iu sô nâhe sippe niht,

swie man doch sprichet unde giht,

daz er iuwer neve sî.

vil werder gast, dâ spür ich bî,

daz ich als edel bin, als ir.

verwîsen dürfent ir niht mir

die mâge und daz geslehte mîn.

ich bin von art ein künegîn

in mîner lande creizen.

ir hânt mir ouch geheizen

vil rîcheit unde guotes,

nû bin ab ich des muotes,

daz ich sîn ruoche cleine.

daz golt und daz gesteine,

daz iuwer lant geleisten kan,

daz siht mîn herze lützel an,

wan ich niht ahte ûf iuwer guot.

hæt ich den willen und den muot,

daz ich wolt enden iuwer gir,

sô wære daz vil lieber mir,

daz ir mir sint von herzen holt,

dann alle gülte und allez golt,

daz ieman künde mir gegeben.

mich dûhte bezzer iuwer leben

und iuwer lîp, dann iuwer habe.

 

 

 

Helena war von den Worten

in ihrem Innern

tief getroffen,

denn die Schöne und Gute

begann, sich für die Worte zu schämen.

Zwar liebte sie den Lobenswerten

treu und beständig,

doch war die Makellose

durch seine Bitte betrübt.

Die tugendhafte Königin

wurde dadurch in Trauer versetzt.

Die weibliche Schüchternheit zwang sie dazu,

dass sie Kummer und Leid zeigte.

Ihre Augen richtete sie 

aus Scham zu Boden – und schwieg.

Das Blut stieg ihr ins Gesicht 

und vermischte sich dort so,

dass ihr Anlitz wie ein Rubin

ganz rot leuchtete.

Nur mit Mühe 

antwortete sie dann.

Die Schöne begann folgendermaßen

ganz langsam zu ihm zu sprechen:

›Ich bin geistig gar nicht

dazu in der Lage,

dass ich Antwort geben könnte auf

die starken Unterstellungen,

die meinem großen Ansehen 

schaden.

Es ist eine große Frechheit,

dass ihr mit eurer Rede 

mich und meinen werten Mann angreift,

den ich immer lieben werde.

Dass ein Gast 

unsere reine Ehe beschmutzen will,

darüber muss ich Trauer tragen,

und mein Kummer und meine Last sind vielfältig.

Wer wies euch an, so mutig zu werden, 

dass unser beider Ansehen,

durch euch auf übelste Weise 

und an uns beiden getrübt wird?

Ihr seid doch vernünftig, kennt euch aus,

seid in vielerlei Hinsicht weise. 

Warum wollt ihr hier meinem Ansehen

schaden?

Mein Ruf und auch die Erzählungen über mich,

die sich wie im Flug durch alle Länder verbreiten,

sind makellos und rein, 

so wie es sich für das Ansehen einer Frau gehört,

sodass es mich sehr wundert,

wer euch hat glauben machen,  

dass ihr mit übermütigen Worten 

mein Ansehen schädigen könnt. 

Mag sein, dass ihr glaubt, dass ihr 

mich von hier wegbringen könnt

und mich so erobert,

wie mich Theseus erobert hat.

Nein, Herr, es wird euch nicht 

so ergehen wie ihm, das könnt ihr mir glauben.

Er bereute alsbald,

dass er mich geraubt hat. 

Deshalb bewies er an mir seine Tugend, 

seine Ehre und seinen Anstand,

indem er mich wieder gehen ließ

ganz ohne Schaden und Schande.

Seine kühnen Händen

rührten meine Reinheit und Keuschheit nicht an.

Sein ehrenvoller, edler Körper 

zwang mich zu keinen Sachen –

außer, dass ich gegen meinen Willen

ein wenig geküsst wurde.

Ohne mir etwas getan zu haben,

schickte er mich wieder heim,

wozu ihr euch wohl

nicht entschlossen hättet. 

Wäre ich also durch euch entführt worden,

ihr hättet euch mir gegenüber anders verhalten.

Ich glaube nicht, dass ihr mich hättet weggehen lassen,

so wie er mich hat gehen lassen,

und das, obwohl er doch von hoher Abkunft ist,

weit höher als ihr es seid.

Sein Ansehen wird, das weiß ich aus Erzählungen über ihn,

das eure immer überragen.

 

Wenn ihr mit meinem schönen Körper mehr anstellen würdet, dann müsstet ihr – und müsste auch ich – das ernsthaft bereuen, zumal doch er mir gegenüber seinen großen Anstand bewiesen hat und mich damals ohne Kind im Leib von ihm gehen ließ. 

 

 

 

Warum sollte ich mich denn dieses Mal so leicht eurem Verlangen beugen? Mich wundert es, dass ihr von mir verlangt, dass ich eure Hoffnung erfülle – auch wenn es keine Überraschung ist, dass ihr mich von Herzen liebt.

 

 

Wenn ich so überaus bezaubernd und auch so makellos bin, so wie es die ganze Welt von meiner Schönheit erzählt, dann ist das nicht überraschend und auch nicht seltsam, dass ein kluger junger Mann sich nach meiner Liebe verzehrt.

 

 

 

 

Selbst bei einer Frau, die nicht so schön wäre wie ich, würde man wegen ihr leiden; dementsprechend wäre ich eine naive Frau, wenn ich euch verbieten wollte, mich zu lieben. Es ist keineswegs befremdlich, wie mir scheint, dass eure Hoffnung zäh und treu auf mich gerichtet ist.

 

 

 

Doch auch wenn es sein mag, dass ihr mich liebt, werde ich euch nicht schon deshalb ebenfalls Liebe entgegenbringen. 

 

 

 

Mit euren Worten habt ihr mir gerade offenbart, dass ihr edel, mächtig und von hoher Abstammung seid.

 

 

Doch auch wenn eure Abstammung in Sachen Adel und Geburt besonders frei und hochstehend zu sein scheint, ist meine Verwandtschaft an Ansehen der euren gleich. Meine edle Verwandtschaft ist so mächtig wie eure, das könnt ihr mir glauben, denn mein Vater ist Herr Jupiter, der alle edlen Könige überragt.

 

 

 

Der edle, hochgelobte Gott ist mit euch nicht so nah verwandt, auch wenn man sagt und erzählt, dass er euer Onkel sei. 

 

Daran, hoher, angsehener Gast, erkenne ich, dass ich so edel bin wie ihr. Es gibt keinen Grund, mir meine Blutsverwandschaft und meine Herkunft abzusprechen und sie herabzuwürdigen.

 

 

In meiner Heimat bin ich eine geborene Königin. 

 

Außerdem habt ihr mir viel Reichtum und Güter versprochen. Nun ist es aber so, dass ich nichts davon will. Das Gold und die Edelsteine, die euer Land mir geben können, das interessiert mich nicht, weil mir euer Besitz egal ist.

 

 

 

 

Hätte ich den Willen und die Absicht, eurer Verlangen zu erfüllen, dann wäre es mir viel lieber, dass ihr mich liebt, als alles Geld und alles Gold, das mir jemand geben könnte. Euer Leben und ihr selbst, das wäre mir lieber als euer Hab und Gut.