ir stuont diu kel enblecket,
wan ir des rockes houbetloch
sô michel was geschepfet doch,
daz sich ir hût dâ niht verhal.
ez was geschrôten hin ze tal
und ûz gelenket alsô vil,
daz minneclicher varwe spil
den ougen bôt ir lûter vel.
dâ sich diu brüstel und diu kel
z’ein ander welbent under in,
Ihre Kehle war entblößt,
weil der Kopfausschnitt ihres Gewands,
so groß gemacht worden war,
dass sich ihre Haut dort nicht versteckte.
Nach unten hin war es so geschnitten
und so angelegt,
dass ihre klare Haut den Augen
liebenswerte Farbenspiele bot.
Dort, wo sich die Brüste und die Kehle
zueinander wölben,
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen