Montag, 26. Oktober 2020

Kommentar

Die ersten fünf Verse finde ich prima, V. 13475f. verstehe ich dann allerdings anders: Dass Thetis »die rede treip dô wider sich«, das meint wohl, dass sie »diese Worte zu sich selbst sagte«. Man müsste allerdings die Übersetzung gar nicht groß verändern, denn statt dass die Gedanken sie »antrieben« könnte man vielleicht sagen, dass diese Gedanken sie »umtrieben«. 

Dann bin ich wieder ein längeres Stück sehr einverstanden – nur das »gebieten« von Anstand und Ehre (V. 13493) finde ich nicht ganz überzeugend übersetzt. Wie wäre: »Er führte sie hinein und erwies ihr Anstand und Ehre«? Sollte das nicht gut klingen, könnte man überlegen, die beiden Verse freier zu formulieren.

Dann lesen sich rund fünfzehn Verse sehr flüssig, bevor ich über V. 13510f. stolpere. Dort heißt es »des wurden si vil schiere von ir snellekeit gewis.« Ich vermute, dass sich das Pronomen »si« auf die Tiere bezieht, von denen unmittelbar zuvor die Rede ist (und diese Tiere sind ja die Zinzzahlung des Waldes). »ir snellekeit« dürfte sich auf Achill und Patroklos beziehen. Wie wäre: »Dies wurde ihnen (den Tieren) durch deren Geschicklichkeit schnell klar gemacht«? 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen