Montag, 14. Juli 2025

23200-23209

dô wart mit triuwen under ein

Pârîs und Helenâ geweben

unde ein ander z’ê gegeben

von des küniges handen.

man pflac des in den landen:

swer sîn wîp nam einem man

und im si roubes an gewan,

daz er ze stæteclicher ê

si möhte haben iemer mê

unde ir wonen solte mite.


da wurden Paris und Helena

verbindlich miteinander verwoben

und vom König persönlich

verheiratet.

Man hielt das in diesem Land so,

dass jeder, der seine Frau einem Mann genommen

und geraubt hatte,

sie dann auch für immer zur Ehefrau

nehmen konnte und auch sollte,

um mit ihr zusammenzuleben. 


[»mugen« hier wohl im Sinne von »recht u. ursache haben« (Lexer)]

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen